Name des Modells
Erbauer:
Eigner:
 
Daten des Modells
Schiffstyp
Modellkategorie:
Maßstab:
Länge über alles:
Breite über Anbauten:
Höhe über alles:
Tiefgang:
Baumaterialien:
Baugrundlagen:
Gewicht des Modells:
"LiLu"
Peter Böttcher
Peter Böttcher
 
 
Nordseetrawler (Seitenfänger) 
RC-Modell
1:50
810 mm
190 mm
430 mm
 95 mm
Holz, Polystyrol, GFK und andere Kunststoffe, Messing.
Plan und Rumpf der "Nordkap" von Billing Boats. Fotos der "Gera".
ca 4000 g.

Information zum Modell:

Ich hatte mich schon länger in die "Nordkap" von Billing Boats verliebt, scheute aber aus Zeitgründen den Bau des Rumpfes auf Spanten. Weiterhin wollte ich soviel wie möglich aus Kunststoff bauen, da es meines Erachtens für ein Fahrmodell besser geeignet war. 

Mein Freund Thomas brachte mir dann eines Tages ein Fragment des Models vorbei und meinte: "mach etwas draus".

Der Rumpf wurde für gut befunden und überarbeitet und mit GFK überzogen.

Die Aufbauten zeichnete ich neu und ein Vereinskollege fräste mir die Teile aus Polystyrol. Viele Teile fertigte ich abweichend von dem einfach gehaltenen Bauplan an. Unter anderem sind die Netz- und die Ankerwinde komplette Eigenbauten nach Fotos entsprechender Vorbilder.

Eine große Hilfe dabei, waren Fotos der "Gera", die ebenfalls mein Freund Thomas in Bremerhaven für mich gemacht hatte.

Das Deck habe ich mit Holz beplankt. Das Schanzkleid bekam vorbildgerechte Stützen. Für den Niedergang und die Halter für die Rettungsinseln verwendete ich Ätzteile.

Die Decksscheinwerfer habe ich selber konstruiert und gedruckt. Das war zu diesem Zeitpunkt noch Neuland für mich, hat aber nach mehreren Versuchen ganz gut geklappt. Mir blieb auch gar nichts weiter übrig, da es nichts passendes im Zubehörhandel gab.

Die Beleuchtung ist vorbildgerecht. Der funktionsfähige Suchscheinwerfer ist ein Bausatz der ehemaligen Firma Herbundsab

Über ein Beier Modul wird die Beleuchtung geschaltet. Ein Original Motorsound eines Deutz Schiffdiesels sowie ein Horn gehören ebenfalls dazu.

Als Einschaltkontrolle wird das Radar genutzt.

Der Bau hat etwas länger gedauert, als ich dachte (wie üblich), hat sich aber für mich gelohnt.

Informationen zum Original:

Ein reales Vorbild gibt es für dieses Modell nicht.

Der Typ entspricht einem Nordseetrawler, welcher in den 70er Jahren auf einer britischen Werft gebaut wurde. Es ist ein typischer Seitenfänger. Hier wird das Netz seitlich ausgebracht und auch wieder eingeholt. Dazu war viel Handarbeit erforderlich.

Die Seitenfänger wurden bereits ab den 60er Jahren von den Heckfängern abgelöst, da diese ein schwereres Fangeschirr nutze konnten und die Winden die Netze komplett ohne helfende Hände an Bord ziehen konnten.

 

zur Galerie